Für die ergonomische und effiziente Planung von Industriearbeitsplätzen ist das Cardboard Engineering die Methode der Wahl. Im Zeitalter von Virtual und Augmented Reality (VR/AR) wird diese Planungsmethode durch das VR-Tool von R3DT revolutioniert. Virtuelle Prototypen ersetzen Mockups aus Holz oder Karton und sparen so Zeit und Entsorgungskosten.
Als Planer von Industriearbeitsplätzen, Produktionsstraßen und Sondermaschinen kennt jeder die Begriffe Cardboard und Mockup. Die aufwändig aus Karton, Holz oder Styropor erstellten Modelle im analogen Cardboard Engineering kosten Zeit, Geld und müssen anschließend oft aufwändig entsorgt werden. Mit dem VR-Tool von R3DT können viele dieser Modelle eingespart werden und es können in weniger Zeit wesentlich mehr Modelle zur Prüfung erstellt werden. Virtuelle Prototypen ersetzen echte Prototypen oder machen diese erst möglich, wenn es, wie beim Bau von Sondermaschinen, keine echten Prototypen gibt. Mit VR wird es möglich, dass Planungsteams zusammenarbeiten, die räumlich weit voneinander entfernt sind. Auch der Input vom Auftraggeber und von Nutzern wird erheblich vereinfacht: Diese können während der Planung über das VR-Tool und die Software Cross Connected® die einzelnen Planungsergebnisse nachvollziehen und Anregungen direkt rückmelden.
Da alle Abläufe intuitiv sind, kommen Industrial Engineers mit dem VR-Tool von R3DT innerhalb kürzester Zeit in der Planungswirklichkeit 4.0 an. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir demonstrieren Ihnen das VR-Tool anhand Ihrer eigenen 3D-Modelle und selbstverständlich können Sie bei uns auch eine Einweisung buchen.